Forschung und Lehre
Heiko Wenzel Ph.D.
Alttestamentliche Theologie
Heiko Wenzel absolvierte 1989 sein Abitur in Coburg. Er absolvierte seinen Wehrersatzdienst im Internat für Körperbehinderte im DSZ Coburg. Von 1991 bis 2000 studierte er Evangelische Theologie und Islamwissenschaft in Krelingen, Gießen und Marburg. Von 1996 bis 2003 trat er in den pastoralen Dienst in Gemeinden des Chrischona-Gemeinschaftswerkes. In den Jahren 2003-2008 absolvierte er sein Promotionsstudium am Wheaton College, IL (USA). 2006 bis 2010 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter für Altes Testament und Islamwissenschaft an der Freien Theologischen Akademie / Hochschule in Gießen. Von 2010 bis 2020 war er Professor für Altes Testament an der FTH Gießen. Seit 2021 ist er Lehrender für Altes Testament und Studiendekan am Campus Danubia.
Gregory King, B.A., M.Div.
Neutestamentliche Theologie
Gregory King studierte an der Michigan State University Psychologie und erlangte 2009 einen Master of Divinity am Gordon-Conwell Theological Seminary. Er war von 2015 bis 2018 an der Evangelikalen Akademie in Wien als Dozent tätig und unterrichtet seit 2018 am Campus Danubia Lehrveranstaltungen im Bereich des Neuen Testaments.
Prof. Dr. habil. Hanna Stettler
Neutestamentliche Theologie
Hanna Stettler hat an den Universitäten in München, Tübingen, Aberdeen und Erlangen evangelische Theologie studiert. 1992 wurde sie zur Pfarrerin der reformierten Kirche in der Schweiz ordiniert. 1997 hat sie in Tübingen im Fach Neues Testament promoviert, 2008 wurde sie dort habilitiert. Sie ist verheiratet, Mutter von 3 erwachsenen Kindern und hat seit 1994 einen Teil ihrer Zeit in deren Erziehung investiert, sich zugleich aber immer teilzeitlich der wissenschaftlichen Arbeit am Neuen Testament gewidmet. Seit 2008 bietet sie regelmäßig Lehrveranstaltungen an der Universität Tübingen an und wurde 2018 dort zur außerplanmäßigen Professorin ernannt. Sie arbeitet gegenwärtig teilzeitlich als Pfarrerin in der reformierten Kirche des Kantons Zürich.
Dr. Frank Hinkelmann MTh
Historische Theologie
Frank Hinkelmann studierte evangelische Theologie an der Freien Theologischen Akademie in Gießen und an der Theologischen Universität Apeldoorn und promovierte an der Freien Universität Amsterdam im Bereich der Historischen Theologie. Im Sommer 2020 hat er seine Habilitation an der Aurel Vlaciu Universität Arad, Rumänien eingereicht. Er war jahrelang Vorsitzender der Österreichischen Evangelischen Allianz und ist derzeit Präsident der Europäischen Evangelischen Allianz, Sekretär im Vorstand der Weltweiten Evangelischen Allianz sowie Pfarrer i. E. der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich. Er kann auf eine jahrelange Lehrtätigkeit an verschiedenen theologischen Ausbildungsstätten im In- und Ausland verweisen.
Dr. Lic. theol. Ing. Jonathan Mauerhofer BA MA
Systematische Theologie
Jonathan Mauerhofer studierte an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule in Basel Theologie und an der Universität Wien Geschichte. Er promovierte an der Universität von Südafrika im Bereich Dogmatik. Er arbeitet als Pastor in zwei Gemeindegründungsprojekten und war an der Evangelikalen Akademie in Wien verantwortlich für den Fachbereich Systematische Theologie. Seit 2014 übernimmt er Lehraufträge am Institut für Geschichte der Universität Wien. 2017 bis 2018 war er Vizerektor der Evangelikalen Akademie in Wien. Seit 2018 ist er Rektor von Campus Danubia. Derzeit promoviert er an der Universität Wien in Geschichte und ist Habilitand an der Universität Siegen.
MMMag. DDr. Paul R. Tarmann
Systematische Theologie
Paul R. Tarmann ist Professor für Philosophie, Ethik und Ethikdidaktik an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und Lehrbeauftragter an den Instituten für Philosophie und Sportwissenschaft der Universität Wien sowie am Campus Danubia. Er lehrt, forscht und publiziert über philosophische und ethische Themen sowie über österreichischen Humanismus. Paul R. Tarmann ist Vorsitzender im Editorial Board und Herausgeber der edition Widerhall des österreichischen Verlags Plattform – Martinek und Vorstandsmitglied einiger wissenschaftlicher Gesellschaften. Er studierte Philosophie (Promotion 2012), Romanistik (Promotion 2006), Ethik, Theologie und Psychologie sowie die damit verbundenen Lehramtsstudien an der Universität Wien, ergänzt durch zahlreiche studienbezogene Auslandsaufenthalte.
Prof. Dr. Dr. habil. Bernd Wannenwetsch MA
Systematische Theologie
Bernd Wannenwetsch: Studium der Theologie in München und Erlangen, Promotion und Habilitation in Erlangen-Nürnberg, Ordination in der Bayerischen Landeskirche, lehrte als Professor für Systematische Theologie und Ethik an den Universitäten Oxford und Aberdeen, war Präsident der Society for the Study of Christian Ethics in Großbritannien, ist heute Research Associate an der Universität Zürich, lehrt als Gastprofessor für Homiletik an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel, am Theologischen Seminar Chrischona, Basel (Theologie und Musik) und als Honorarprofessor für Systematische Theologie und Ethik an der Freien Theologischen Hochschule Gießen.
Lic. theol. Richard Moosheer
Praktische Theologie
Richard Moosheer studierte an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule in Basel (vormals FETA) Theologie und arbeitete danach zunächst als Pfarrer in einer Freikirche in Klagenfurt. 1990 übersiedelte er für die Gründung der Freikirche Purkersdorf und den Aufbau von Biblische Ausbildung am Ort (BAO) in den Westen von Wien. Von 1997 bis 2004 arbeitete er als Studienleiter von BAO. 2004 war er Mitgründer der Evangelikalen Akademie in Wien und leitete dieses Institut als Rektor bis 2018. Seit 2018 ist er Vizerektor von Campus Danubia.
Prof. Dr. Volker Kessler D.Th.
Praktische Theologie
Volker Kessler studierte Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Philosophie an der Universität zu Köln, wo er 1989 den Doktor der Naturwissenschaften erlangte. Er arbeitete zwölf Jahre im zentralen Forschungsbereich der Siemens AG, München. Sein Theologiestudium schloss er mit einer Promotion in Praktischer Theologie an der Universität von Südafrika, Pretoria, ab, die ihn 2012 zum Professor extraordinarius berief. Seit 1998 leitet er die Akademie für christliche Führungskräfte (www.acf.de) und seit 2002 ist er Dekan der Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa, einem Netzwerk von inzwischen dreizehn Ausbildungsstätten in Europa (www.gbfe.eu). Volker Kessler hat diverse Lehraufträge im Bereich Christian Leadership, u. a. an der European School of Culture and Theology, Korntal, der Theologischen Hochschule Ewersbach, Dietzhölztal und an der Academia de Liderazgo Cooperativo, Paraguay. Neben wissenschaftlichen Publikationen ist er bekannt als Autor diverser Sachbücher wie z. B. „Die Machtfalle“, „Kritisieren ohne zu verletzen“, „Richtig gut Entscheiden“, die in unterschiedlichen Sprachen übersetzt wurden.
Dr. habil. Peter Penner MTh
Praktische Theologie
Peter Penner studierte an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und den USA. Er promovierte an der Universität von Südafrika, wo er einige Jahre auch als Professor Extraordinarius gearbeitet hat und habilitierte an der Károli Gáspár Re-formátus Egyetem in Ungarn im interdisziplinären Bereich Neues Testament und Missiologie. Er war Rektor der St. Petersburger Christlichen Universität (Russland), an der britisch validierten Hochschule und als Fakultätsleiter in Bibelwissenschaften und Missiologie am Internationalen Baptistenseminar in Prag. Er arbeitete danach als Dekan an einer in den USA akkreditierten Hochschule (TCMII). In den letzten 20 Jahren und bis heute ist er Doktorvater und „External Examiner“ an einigen Hochschulen. Er ist Lehrender am Campus Danubia und forscht im Bereich der kontextuellen Schriftauslegung und Missionstheologie. Er ist Mitherausgeber verschiedener wissenschaftlicher Zeitschriften.
Dr. Lic. theol. Armin Wunderli
Praktische Theologie
Armin Wunderli studierte an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule in Basel und promovierte dort im Fachbereich Religionspädagogik. Er arbeitete als Gemeindeleiter und als Religions- sowie als Klavierlehrer und war beim Aufbau des freikirchlichen Religionsunterrichts in Österreich mitbeteiligt. Seit 2014 ist er Leiter des Schulamts der Freikirchen und Religionslehrer an einem Gymnasium. Er lehrt an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und am Campus Danubia.
Rektorat
Dr. Lic. theol. Ing. Jonathan Mauerhofer BA MA
Rektor
Jonathan Mauerhofer studierte an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule in Basel Theologie und an der Universität Wien Geschichte. Er promovierte an der Universität von Südafrika im Bereich Dogmatik. Er arbeitet als Pastor in zwei Gemeindegründungsprojekten und war an der Evangelikalen Akademie in Wien verantwortlich für den Fachbereich Systematische Theologie. Seit 2014 übernimmt er Lehraufträge am Institut für Geschichte der Universität Wien. 2017 bis 2018 war er Vizerektor der Evangelikalen Akademie in Wien. Seit 2018 ist er Rektor von Campus Danubia. Derzeit promoviert er an der Universität Wien in Geschichte und ist Habilitand an der Universität Siegen.
Lic. theol. Richard Moosheer
Vizerektor
Richard Moosheer studierte an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule in Basel (vormals FETA) Theologie und arbeitete danach zunächst als Pfarrer in einer Freikirche in Klagenfurt. 1990 übersiedelte er für die Gründung der Freikirche Purkersdorf und den Aufbau von Biblische Ausbildung am Ort (BAO) in den Westen von Wien. Von 1997 bis 2004 arbeitete er als Studienleiter von BAO. 2004 war er Mitgründer der Evangelikalen Akademie in Wien und leitete dieses Institut als Rektor bis 2018. Seit 2018 ist er Vizerektor von Campus Danubia.
Studiendekanat
Heiko Wenzel Ph.D.
Studiendekan
Heiko Wenzel absolvierte 1989 sein Abitur in Coburg. Er absolvierte seinen Wehrersatzdienst im Internat für Körperbehinderte im DSZ Coburg. Von 1991 bis 2000 studierte er Evangelische Theologie und Islamwissenschaft in Krelingen, Gießen und Marburg. Von 1996 bis 2003 trat er in den pastoralen Dienst in Gemeinden des Chrischona-Gemeinschaftswerkes. In den Jahren 2003-2008 absolvierte er sein Promotionsstudium am Wheaton College, IL (USA). 2006 bis 2010 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter für Altes Testament und Islamwissenschaft an der Freien Theologischen Akademie / Hochschule in Gießen. Von 2010 bis 2020 war er Professor für Altes Testament an der FTH Gießen. Seit 2021 ist er Lehrender für Altes Testament und Studiendekan am Campus Danubia.
Gleichstellung | Gleichbehandlung
Mag.a Lisa Schuller
Öffentlichkeitsarbeit
Lisa Schuller studierte an der Universität Wien Deutsche Philologie. Parallel dazu absolvierte sie eine Ausbildung zur Berufssprecherin. Nach dem Studium war sie als Assistentin in der Telekommunikationsfirma ms-CNS tätig und später als Moderatorin und Redakteurin bei Now Radio. Danach arbeitete sie als Texterin für die Coaching Firma immediate effects und im Sekretariat der Evangelikalen Akademie Wien. Seit 2018 ist sie am Akkreditierungsprojekt Campus Danubia für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Gleichstellung zuständig.
Bibliothek
Katharina Penner M.Theol., MScEcon.
Bibliothekarin
Katharina Penner studierte Theologie an der Kirchlichen Hochschule in Bethel, Bielefeld und am Mennonite Brethren Biblical Seminary in Fresno, CA. Danach erwarb sie einen Masterabschluss in Bibliothekswesen in Wales an der University of Cardiff. Derzeit promoviert sie an der Vrije Universiteit in Amsterdam im Bereich theologischer Ausbildung. Katharina Penner hat Theologie an der St. Petersburger Christlichen Universität (Russland) und dem International Baptistenseminar in Prag unterrichtet. Sie war mehrere Jahre Bibliotheksdirektorin am Seminar in Prag und am TCM International Institute in Heiligenkreuz in NÖ. Seit 2018 ist sie Bibliothekarin am Campus Danubia in Wien. Sie bietet theologischen Schulen Bibliotheksberatung, koordiniert ein Bibelkommentarschreibprojekt und entwickelt digitale Ressourcen im Bereich von Mission und Roma Gemeinden.
Sigrid Höger
Bibliotheksmitarbeiterin
Sigrid Höger arbeitete als Physiotherapeutin in Wien in verschiedenen Krankenhäusern und zuletzt in einem Pflegewohnhaus. Dazwischen war sie vier Jahre in den Niederlanden, um bei der Missionsgesellschaft Healthcare Christian Fellowship im Büro mitzuhelfen Seit 2019 ist sie Bibliotheksmitarbeiterin am Campus Danubia.
Geschäftsführung

Leiterin der Administration
Michaela KummerPersonalwesen | Rechnungswesen

Personalswesen, Rechnungswesen
Michaela KummerDatenschutz
Mag. Franz Plankensteiner
Schriftführer
Franz Plankensteiner: Nach Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften in Innsbruck und zweier Praktika fungierte Mag. Franz Plankensteiner für vier Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Verwaltungsgerichtshof. Nach seinem anschließenden Wechsel in das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus war er dort zunächst als Mitglied der Geschäftsführung des ehemaligen Umweltsenates tätig. Seit dem Jahr 2014 ist er als juristischer Leiter von wasserrechtlichen Verfahren für Wasserkraftanlagen und Hochwasserschutzbauten tätig. Seit 2018 ist er Stellvertreter der ständigen Regierungsbevollmächtigten in der Österreich-Slowakischen Grenzgewässerkommission. Er fungiert im Trägerverein Campus Danubia als Schriftführer und unterstützt den Campus Danubia als Datenschutzbeauftragter.
Öffentlichkeitsarbeit
Mag.a Lisa Schuller
Öffentlichkeitsarbeit
Lisa Schuller studierte an der Universität Wien Deutsche Philologie. Parallel dazu absolvierte sie eine Ausbildung zur Berufssprecherin. Nach dem Studium war sie als Assistentin in der Telekommunikationsfirma ms-CNS tätig und später als Moderatorin und Redakteurin bei Now Radio. Danach arbeitete sie als Texterin für die Coaching Firma immediate effects und im Sekretariat der Evangelikalen Akademie Wien. Seit 2018 ist sie am Akkreditierungsprojekt Campus Danubia für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Gleichstellung zuständig.
Friederike Rose
Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit
Friederike Rose studierte am Dolmetschinstitut der Universität Wien Englisch und Französisch. Während des Studiums ging sie für drei Jahre nach London. Zurück in Österreich brachte sie ihre kaufmännische Ausbildung in Kombination mit den erworbenen Englischkenntnisse in verschiedenen Firmen und Positionen ein. Zuerst arbeitete sie einige Jahre bei der Niederlassung von Imperial Chemical Industries in Wien und dann bei der indischen Firma IETS als Assistenz der Geschäftsleitung. Bis zur Pensionierung war sie bei deg-Messtechnik als Büroassistentin tätig. Seit der Pensionierung unterstützt sie Campus Danubia im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.
Vorstand des Trägervereins
Edwin Jung MA
Vorstand Obmann
Edwin Jung studierte Theologie am theologischen Seminar des Bundes freikirchlicher Pfingstgemeinden in Erzhausen (Deutschland) und schloss sein Studium zum Master in Praktischer Theologie bei IGW (Institut für Gemeinde und Weltmission) ab. Neben seiner Tätigkeit als Pastor der Freien Christengemeinde in Braunau ist er seit 2011 Vorsitzender der Freien Christengemeinden in Österreich, die Teil der anerkannten Freikirchen in Österreich sind. Seine Tätigkeit erstreckt sich auf etliche Vorstandsarbeiten in Österreich und europaweit. Durch jahrelangen Missionsdienst in über 60 Ländern sammelte er Erfahrungen im kulturellen Bereich. Er ist seit 2017 Gründungsmitglied des Trägervereins Campus Danubia und seit 2018 Obmann dieses Vereins.
Irmgard Kristanell MA
Vorstand Obmann-Stellvertreterin
Irmgard Kristanell ist aufgewachsen in Südtirol und hat in Modernen Sprachen maturiert. Darauf folgte ein Jahr an der Universität von Verona und ein Jahr als Lehrende an einer Musikschule und einer Mittelschule im Bereich Musik. Bald darauf begann sie ihr Studium am Orff Institut „Musik und Bewegungserziehung“ am Mozarteum in Salzburg, das sie nach der 1. Diplomprüfung beendete. Das Masterstudium absolvierte sie am Continental Theological Seminary, Brüssel. Nach Beendigung des Studiums begann Irmgard Kristanell in der Freien Christengemeinde Neunkirchen als Praktikantin und später als Pastoralassistentin zu arbeiten. Nach Abschluss ihrer Ordinationsarbeit wurde sie zum geistlichen Dienst ordiniert. Durch die Gründung einer christlichen Kindergruppe und einer christlichen Schule in ihrer Kirche wurde sie Obfrau des Vereins, der diese Einrichtungen leitet. Seit etlichen Jahren leitet sie die „Region Ost“ ihrer Kirche in Österreich und ist als erste Frau Teil des Vorstandes. Seit 2018 engagiert sie sich als Vorstandsmitglied im Trägerverein Campus Danubia und ist seit 2020 Obmann-Stellvertreterin.
ADir.RgR Adolf Weiland
Kassier
Adolf Weiland absolvierte zuerst die Lehre als Bankkaufmann und arbeitete einige Jahre im Finanzamt für den 1. Bezirk in Wien. 1988 holte er die Matura nach und wechselte in die Ausbildung zum Großbetriebsprüfer. 1993 begann seine Tätigkeit in der Steuerfahndung als Fahndungsprüfer. 2012 übernahm er die Teamleitung in der Steuerfahndung. Seit 2019 ist ADir.RgR Adolf Weiland Leiter der Zentralstelle für internationale finanzstrafrechtliche Zusammenarbeit (Team ICFI – International Cooperation in Fiscal Criminal Investigations). 2004 war er Gründungsmitglied der Baptistengemeinde Beheimgasse, davon 10 Jahre in der Gemeindeleitung. Er absolvierte eine theologische Ausbildung an der Evangelikalen Akademie (EVAK) und machte eine Ausbildung zum Seelsorger der Freikirchen in Österreich. Adolf Weiland engagiert sich im Trägerverein Campus Danubia als Kassier und in der Evangelischen Allianz Wien, davon acht Jahre als Vorsitzender und derzeit als Stellvertreter.
Mag. Franz Plankensteiner
Schriftführer
Franz Plankensteiner: Nach Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften in Innsbruck und zweier Praktika fungierte Mag. Franz Plankensteiner für vier Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Verwaltungsgerichtshof. Nach seinem anschließenden Wechsel in das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus war er dort zunächst als Mitglied der Geschäftsführung des ehemaligen Umweltsenates tätig. Seit dem Jahr 2014 ist er als juristischer Leiter von wasserrechtlichen Verfahren für Wasserkraftanlagen und Hochwasserschutzbauten tätig. Seit 2018 ist er Stellvertreter der ständigen Regierungsbevollmächtigten in der Österreich-Slowakischen Grenzgewässerkommission. Er fungiert im Trägerverein Campus Danubia als Schriftführer und unterstützt den Campus Danubia als Datenschutzbeauftragter.
Daniel Lieberherr
Beisitzer
Daniel Lieberherr ist aufgewachsen in der Schweiz und absolvierte dort eine Tischlerlehre, bevor er eine theologische Ausbildung im Schwarzwald in Deutschland abschloss. Von 1979 bis 2017 war er als Pastor und Seelsorger tätig. Seit 1982 übernahm er Vorstandstätigkeiten in verschiedenen Gremien in Österreich, die bis dato der Vernetzung und Projektentwicklung dienen. Darüber hinaus engagiert sich Daniel Lieberherr seit 1999 im Vorsitz und durch Vorstandstätigkeit im Verein Evangelikales Bildungswerk, aus dem das Institut für Theologie und Gemeindebau hervorging. 2008 machte er sich selbständig als Bauträger und Projektentwickler (Plus Immobilien GmbH), vorwiegend für Körperschaften öffentlichen Rechts (KÖR) und gemeinnützige Vereine. 2001 bis dato übernimmt Daniel Lieberherr ehrenamtliche Tätigkeiten in den Bereichen Entwicklung und Verantwortung von verschiedenen gemeinnützigen Projekten wie Begegnungszentren und Freizeithäusern. 2020 war er Gründungsmitglied der gemeinnützigen und mildtätigen Kairos Stiftung in Österreich.
Ing. Reinhold Eichinger
Beisitzer
Reinhold Eichinger arbeitete nach der HTL-Matura am TGM-Wien mit Schwerpunkt Maschinenbau bei der Firma F. Prager Lüftungstechnik. Danach war er mehrere Jahre Verkaufsrepräsentant von Rank-Xerox Wien. Seit 1980 war Reinhold Eichinger zuerst als Jugendpastor und dann in der Leiterschaft bzw. Pastor für den Evangelikalen Gemeindeverband Wien Tulpengasse-Floridsdorf-Hietzing. Parallel engagierte er sich bei der ARGEGÖ (Arbeitsgemeinschaft evangelikaler Gemeinden in Österreich). 1984 bis 1995 verantwortete er fünf weitere Gemeindegründungen. Seit 1992 ist er Gründungsmitglied und ständiges Leitungsmitglied des Bundes Evangelikaler Gemeinden in Österreich (BEG). 2004 bis 2017 war er Gründungsmitglied und Mitglied der Studienleitung der EVAK (Evangelikalen Akademie Österreich). 2008 bis 2011 engagierte er sich als Initiator und Kurator zweier Museen zur Geschichte der Täufer in Österreich. Seit 2010 ist er Gründungsmitglied und Obmann des karitativen Vereins „Hilfe die ankommt“ und seit 2013 Gründungsmitglied und Mitglied des Rates der „Freikirchen in Österreich“.
Mag. Dieter Tschitschko
Beisitzer
Dieter Tschitschko hat an der Wirtschaftsuniversität Wien 1995 Betriebswirtschaft abgeschlossen und seine berufliche Laufbahn als Prokurist einer Wiener Trockenbaufirma begonnen. 1999 ist er in die Bahnindustrie zur Firma Bombardier (jetzt: Alstom) als Angebotssachbearbeiter gewechselt. 2002 übernahm er das deutschsprachige Team der Angebotscontroller für Straßenbahnen. 2008 wechselte er in das Projektcontrolling und hat das Wiener Team dieses Fachbereichs bis 2014 geführt. Danach ging es 2 Jahre in das Konzernhauptquartier nach Berlin, wo er einen Konzernstandard im Bereich Materialcontrolling entwickelt hat. 2016 übernahm er - wieder zurück in Wien - ein globales Team im Bereich Komponenten Angebotscontrolling. 2019 wurde er zum Prokuristen der österreichischen Gesellschaft von Bombardier Transportation ernannt und im September 2020 schließlich zum Geschäftsführer dieser Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Finanzen.